FAQ
Hier finden Sie häufig gestellte Fragen rund um das Thema Psychotherapie.
-
Psychotherapie ist klassicher Weise ein einfühlsamer und strukturierter Dialog zwischen Ihnen und einem Psychotherapeuten. Gemeinsam werden persönliche Herausforderungen, emotionale Belastungen und Verhaltensmuster erforscht, um positive Veränderungen in Ihrem Leben und psychischem Wohlbefinden herbeizuführen.
-
Eine Psychotherapie kann aufgrund vieler Gründe in Anspruch genommen werden. Wenn Sie sich unsicher sind, ob eine Psychotherapie für Sie das Richtige ist, konsultieren Sie Ihren Hausarzt oder wenden Sie sich direkt an einen Psychotherapeuten Ihrer Wahl. Allgemein ist es ratsam, eine Psychotherapie in Betracht zu ziehen, wenn Sie beispielsweise mit emotionalen Herausforderungen, Beziehungsproblemen, Ängsten oder Depressionen konfrontiert sind, die Ihr tägliches Leben negativ beeinflussen und eigene Lösungsversuche nicht mehr greifen.
-
Das oberste Ziel einer Psychotherapie ist immer die Verbesserung Ihrer mentalen Gesundheit. Wege, auf denen Ihr Psychotherapeut versucht, dies mit Ihnen zu erreichen, ist, Ihr emotionales Wohlbefinden zu verbessern, Selbstverständnis zu fördern, gesunde Bewältigungsmechanismen zu entwickeln und positive Veränderungen im Verhalten zu ermöglichen.
-
Psychotherapie ist für jeden geeignet, der sich Unterstützung wünscht, sei es bei persönlichen Herausforderungen, Beziehungsproblemen oder der Suche nach persönlichem Wachstum. Es gibt keine Einschränkungen bezüglich Alter, Geschlecht oder Herkunft.
-
Ein Psychologe hat Psychologie studiert, während ein Psychotherapeut speziell auf psychotherapeutische Techniken spezialisiert ist und eine zusätzliche Ausbildung, häufig nach dem Psychologiestudium, absolviert hat. Diese ist mit einer Approbation versehen, die bestimmte Rechte und Pflichten in unserem Gesundheitssystem gibt.
-
Ein Psychotherapeut unterstützt Sie im Allgemeinen dabei, ihre psychische Gesundheit zu verbessern. Sie können aber auch beratend oder gutachterlich tätig sein. Psychotherapeuten sind dazu ausgebildet, psychische Störungsbilder, wie Depressionen, Ängste, Trauma oder Essstörungen zu behandeln. Weiterhin wird Ihnen auch geholfen, emotionale Herausforderungen zu bewältigen, Lebenskrisen zu bewältigen oder persönliche Ziele zu erreichen. Dies geschieht durch einfühlsame Gespräche, in denen z.B. Wissen vermittelt wird oder durch Anwendung gezielter psychotherapeutischer Techniken, wie die der kognitiven Verhaltenstherapie.
-
Die Häufigkeit der Sitzungen variiert je nach individuellem Bedarf. In der Regel finden Sitzungen einmal pro Woche statt, manchmal finden Sitzungen aber auch häufiger oder in größeren Abständen statt. Ihr Therapeut wird dies mit Ihnen individuell besprechen.
-
Ja, Sie können eigenständig zu einem Psychotherapeuten gehen, insbesondere wenn Sie Unterstützung bei persönlichen Herausforderungen oder Fragen zur mentalen Gesundheit suchen. Sie benötigen dazu keine Überweisung von einem Arzt.
-
Ein Psychotherapeut bietet Gesprächstherapie an, während ein Psychiater medikamentöse Behandlungen verschreibt. Oftmals arbeiten sie jedoch zusammen, um eine umfassende Behandlung zu gewährleisten. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Behandlungsform Sie benötigen, konsultieren Sie Ihren Arzt oder sprechen Sie den Psychotherapeuten Ihrer Wahl an.
-
Die Kosten für psychotherapeutische Leistungen werden in den meisten Fällen durch die Krankenkassen erstattet.
-
Es gibt verschiedene Therapieansätze, darunter die kognitive Verhaltenstherapie, tiefenpsychologisch orientierte Therapie, Psychoanalyse, systemische Therapie und mehr.
-
Das Ziel ist es, die Werkzeuge der Verhaltenstherapie zu erlernen und erfolgreich auf die Hürden des Lebens anzuwenden. Ihnen wird dabei geholfen, alte Muster zu verstehen und neue Denkmuster, wie auch Verhaltensweisen, auf bestimmte Situationen anzuwenden. Sie erhalten so mehr Kontrolle, Freiheit und Sicherheit im Umgang mit den Herausforderungen Ihres Lebens.
-
Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist ein strukturierter und wissenschaftlich fundierter Therapieansatz, der einen aktiven Problemlöseansatz verfolgt. KVT hilft Ihnen dabei, Ihre Vergangenheit besser zu verstehen, ist jedoch Schwerpunktmäßig ein aktiver, in der Gegenwart verankerter und wissenschaftlich fundierter Therapieansatz. Die Beziehung zu Ihrem Therapeuten ist eine aktive und wertschätzende Partnerschaft auf Augenhöhe.
-
Verhaltenstherapie hat sich für die Behandlung von psychischen Störungen als hochgradig effektiv erwiesen, was durch hunderte wissenschaftliche Studien belegt wurde.